- Video-on-Demand
- Vi|deo-on-De|mand 〈[vi:deo ɔ̣n dima:nd] n.; - od. -s; unz.; meist ohne Artikel〉 gebührenpflichtiges Angebot von Fernsehsendern, Spielfilme od. andere Sendungen per Video an Privatpersonen zu liefern [engl., „Video auf Abruf“]
* * *
Vi|deo-on-De|mand […dɪ'ma:nd ], das; - [engl., eigtl. = Video auf Wunsch]:Form des Fernsehens, bei der der Zuschauer einen gewünschten Film aus einem Archiv abrufen u. ihn – gegen ein Entgelt – mithilfe der Telefonleitung u. des angeschlossenen Fernsehgerätes empfangen kann.* * *
Video-on-Demand['vɪdɪəʊ ɔn dɪ'mɑːnd; englisch »Video auf Anforderung«], Abkürzung VoD, Verfahren, bei dem der Teilnehmer zu beliebiger Zeit Spielfilme und Videoclips über einen Rückkanal von einem Videoserver abrufen kann. Der Empfang der Übertragungen, die eine auf Vermittlungstechnik basierende Verteilstruktur mit bidirektionalen Kanälen vom und zum Teilnehmer voraussetzen, erfolgt gegen gesonderte Bezahlung (Abonnement). Multimedia, Münzfernsehen, Pay-TV.* * *
Vi|deo-on-De|mand [...dɪ'ma:nd], das; -[s] [engl., eigtl. = Video auf Wunsch]: Form des Fernsehens, bei der der Zuschauer einen gewünschten Film aus einem Archiv abrufen u. ihn - gegen ein Entgelt - mithilfe der Telefonleitung u. des angeschlossenen Fernsehgerätes empfangen kann: Der Unterhaltung im Wohnzimmer sollen Abonnentenfernsehen (Pay TV) und abrufbare Filmbibliotheken (Video-on-Demand) ebenso wie Computerspiele mit anderen Netzteilnehmern dienen (Zeit 17. 2. 95, 37).
Universal-Lexikon. 2012.